Tiefer Überflug

Bilder / Technik

Heute mittag gab es für die Schaulustigen am Heringsdorfer Flughafen ein besonderes Spektakel. Eine Boeing E3A Sentry, die militärische Ausführung der Boeing 707-320, der NATO Airborne Early Warning and Control Force E-3A Component von der NATO-Basis in Geilenkirchen hat auf dem Rückweg von Dresden zwei tiefe Überflüge gemacht.

Auf dem ersten Bild kann man sehr gut die Folgen der völlig veralteten Turbinen sehen.

awacs-2010-1.jpg

awacs-2010-2.jpg

awacs-2010-3.jpg

Die Maschine wurde anlässlich des 25-jährigen Jubiläums mit einer Sonderlackierung versehen.

So schnell kann es gehen

Allgemein

Mein bevorzugter Radiosender, Deutschlandradio Kultur, hat heute vormittag im Rahmen der Reihe „20 Jahre Deutsche Einheit“ einen interessanten Beitrag zum Thema Tourismusentwicklung an der Ostsee am Beispiel der Orte Dierhagen und Niendorf gebracht. Kann man hier nachhören.

Kurioses am Rande: Im Beitrag wurde der Pressesprecher des Tourismusverbandes MV, Tobias Woitendorf, zum Geschäftsführer befördert. Nachdem ja überraschende Ablösungen von Tourismusverantwortlichen in Mode zu kommen scheinen, dachte ich für einen Moment darüber nach, ob ich mir Sorgen um Bernd Fischer machen müsste. Es war aber nur ein Fauxpas des Journalisten.

Noch kurioser fand ich aber diese These von Woitendorf:

Also wir sind heute eine gesamtdeutsche Destination, deswegen sprechen wir auch von einer Erfolgsgeschichte der Deutschen Einheit, die etwas mehr Gäste aus den alten Bundesländer zählt denn aus den neuen Bundesländern.

Wenn seine Angaben stimmen, würde ich mit der Bezeichnung Erfolgsgeschichte der Deutschen Einheit sehr vorsichtig sein. Die gebrauchten Bundesländer stellen gut 3/4 der Bevölkerungszahl von knapp 82 Millionen. Wenn diese 61,5 Millionen nun 20 Jahre nach der Wiedervereinigung gerade etwas mehr als die Hälfte der 6,63 Millionen Ankünfte in Meck-Pomm ausmachen und die 20,5 Millionen aus den neuen Bundesländern die andere Hälfte, dann kann man das eigentlich nicht als Erfolg werten. Die Quote der Ankünfte in der Relation zur Einwohnerzahl aus den gebrauchten Ländern wären gerade einmal 0,055 während die aus den neuen Ländern dreimal so hoch, nämlich 0,157 ist.

Im Klartext: Es machen dreimal mehr Menschen aus den neuen als aus den gebrauchten Ländern bei uns Urlaub. Erfolgsgeschichte?

Alles unter der Prämisse, dass die Zahlen von Herrn Woitendorf stimmen.

Back home

Allgemein

In den letzten beiden Wochen hat hier Ruhe geherrscht, aber nicht etwa weil mich wie viele andere Blogger zur Zeit der Blogblues heimgesucht hätte. Nein, der Anlass war ein anderer. Meine Holde und ich waren in England, genauer in Devon und noch mehr in Cornwall unterwegs.

cornwall-tilt-shift.jpg

Cornwall hat viel mit Meck-Pomm gemein. Weitgehend deindustrialisiert, viel Landwirtschaft, etwas Fischerei und Tourismus. Es gibt aber ein paar Dinge, die gravierend anders und aus meiner Sicht besser sind. Ich will versuchen, in den nächsten Tagen den ein oder anderen Beitrag dazu zu schreiben und das ein oder andere Bild zu zeigen.

Den täglichen Cornish cream tea vermisse ich jetzt schon. Clotted cream ist so was von lecker (für Diätbewusste: Fettgehalt 55 %!).

Neues vom Notkurier

Menschliches

Die Auflösungserscheinungen gehen weiter. Der altgediente Leiter der Anklamer Lokalredaktion, Siegfried Denzel, hat das Handtuch geworfen. Ein kommissarischer Leiter ist bestellt. Dem Leser wird so etwas natürlich nicht mitgeteilt. Er bekommt selbst heute noch im Impressum vorgegaukelt, es sei alles beim Alten.

Im Zusammenhang mit dem Notkurier und der Zeitungskrise in Mecklenburg-Vorpommern darf ich für neuere Leser auf zwei ältere Beiträge hinweisen:

„Zeitungskrise in Macpomm“ und „Der Niedergang des Journalismus in Vorpommern“.