Autor: Jürgen

Ostseeinseln im Internet

Allgemein

Ich habe mal mit Google nachgesehen, wie viele Treffer man mit den Namen von Ostsee-Inseln erzielen kann. Die Ergebnisse fand ich teilweise doch überraschend: 1. Bornholm 6.070.000 2. Rügen 5.620.000 3. Usedom 2.400.000 4. Öland 2.020.000 5. Poel 1.850.000 6. Fehmarn 1.560.000 7. Wolin 1.340.000 8. Hiddensee 726.000 Sylt bringt es auf 3.920.000 Treffer und Helgoland auf 2.150.000. Der Steinfelsen hat gerade mal 10 Prozent weniger Treffer als Usedom.

Schleichwerbung

Kurioses

Wenn man bei Google nach Usedom sucht, findet man sehr häufig die nachstehende Anzeige. Man ahnt es schon, unter sh-tourismus.de verbirgt sich die Konkurrenz, in diesem Fall die Tourismus-Agentur Schleswig-Holstein GmbH, welche für das landesweite touristische Marketing Schleswig-Holsteins zuständig ist.

Link der Woche

Allgemein

Mein Tip für diese Woche ist die Webseite des Leibniz-Institutes für Ostseeforschung in Rostock-Warnemünde. Neben jeder Menge Informationen über die Ostsee gibt es in der Rubrik Forschung/Lehre unter Daten und Bilder eine sehr umfangreiche Bildergalerie unter anderem mit Schiffen, die in den letzten Jahren bei der Hanse-Sail zu Gast waren.

Spruch der Woche

Allgemein

In der Politik hat keine Emotion und keine Leidenschaft Platz außer der Leidenschaft zur Vernunft. Helmut Schmidt. Seine wöchentliche Kolumne im Zeit-Magazin ist fester Bestandteil meiner Lektüre. In dieser Woche gibt es in der Zeit anlässlich seines bevorstehenden 90. Geburtstages eine Extrabeilage, zu der auch eine DVD mit Interviews aus den letzten 35 Jahren gehört. Sehr empfehlenswert.

Mehr polnisch bitte

Allgemein

Etwas war gestern anders in der Ahlbecker Postagentur. Das Schild, welches allzu ungeduldige oder im Einzelfall auch einmal besonders Neugierige an die nötige Diskretion erinnert, gibt es jetzt auch auf polnisch. Nach beinahe einem Jahr Grenzöffnung für PKW’s hat man sich ja an polnische Einkäufer und Passanten in den Geschäften gewöhnt, aber in einer Postagentur? Die wie immer überaus freundliche Inhaberin klärte mich dann auf Nachfrage auf. Es gab schon immer Polen, die Dienste der […]

Niveau ist keine Creme

Politisches

Wäre es eine, ich hätte gestern zwei große Kartons davon verschickt. Einen an einen Herrn Hariolf Reitmaier und einen an die Zinnowitzer Lokalredaktion der Ostsee-Zeitung. Beim Erstgenannten habe ich allerdings erhebliche Zweifel, ob man die Creme dick genug auftragen könnte um Wirkung zu erzielen. Bei den Letztgenannten besteht dagegen noch Hoffnung und dort würde ein entsprechend dicker Auftrag zumindest erst einmal die Schamesröte überdecken, die sie nach eigenem Bekunden mittlerweile überkommt ob der nachstehenden Veröffentlichung […]

Wie Mammuts an Kinderkrankheiten sterben

Kurioses

In der vergangenen Woche hatte ich hier im Blog über den Freizeit-Navigator des Landestourismusverbandes berichtet, oder besser gesagt über dessen Mängel, soweit es die Insel Usedom betrifft. Der Nordkurier hat den Blogeintrag zum Anlass genommen, um beim Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern nachzufragen, wie es sich denn so mit den Inhalten des Navigators verhält. Der Redakteur Uwe Reißenweber bekam erstaunliches zu hören. Die Infos seien seinerzeit von „diversen glaubwürdigen touristischen Partnern“ in den Regionen geliefert worden. Genau zu […]

Link der Woche

Allgemein

In dieser Woche mal wieder ein Link, der nichts mit Usedom zu tun hat. Die Webseite der Fotografen Akiko Ida und Pierre Javelle hat mir heute den trüben Tag etwas aufgehellt.

Spruch der Woche

Allgemein

Manager: der Mann, der genau weiß, was er nicht kann, und der sich dafür die richtigen Leute sucht. Philip Rosenthal Diesen Spruch hätte man den ein oder anderen Manager deutscher Landesbanken jeden Tag hundert Mal vor Betreten des Büros schreiben lassen sollen.

Stolperstein macht betroffen

Menschliches

Betroffenheit beschreibt meine Gemütsverfassung nach dem Lesen dieses Artikels in der Online-Ausgabe des Kölner Stadtanzeigers nicht einmal annähernd. Milena Kowalski beschreibt die Geschichte und die letzten Stunden im Leben von Ilse Fröhlich und Rudolf Marx, Soldat bei der Wehrmacht, stationiert in Greifswald. Beide begingen am 13. Juni 1939 am Strand von Ahlbeck Selbstmord. Erst später klärte sich der Hintergrund dieser Verzweiflungstat auf: Sie war jüdischen Glaubens und er Katholik und hatten keine Hoffnung mehr auf […]