Heringsdorf kommt in D West an
Das Bild hat mir freundlicherweise Thilo Naumann zur Verfügung gestellt. Mal sehen, ob es gelingt bis zum Ende der Flugsaison von jeder angeflogenen Stadt hier ein Bild von der Ankunftstafel zu zeigen.
Das Bild hat mir freundlicherweise Thilo Naumann zur Verfügung gestellt. Mal sehen, ob es gelingt bis zum Ende der Flugsaison von jeder angeflogenen Stadt hier ein Bild von der Ankunftstafel zu zeigen.
Es geht doch nichts über etwas Ortskenntnis, zumal bei Journalisten. Wenn man die nicht hat, kann es peinlich werden. Sehr peinlich. So wie auf der Titelseite des Nordkurier vom 2. Juli. Das Wahrzeichen der Insel Usedom steht immer noch da, wo es hingehört, nämlich in Ahlbeck. Und über die 60 Kilometer Strand liesse sich auch noch trefflich diskutieren. Das war, mit Verlaub gesagt, eine taube Nuss, lieber Herr Nuß.
Sie kennen doch auch diese Geschichte, nach der man das Meer rauschen hört, wenn man sich eine Muschel Schnecke ans Ohr hält? Diese Muschel Schnecke sollten Sie sich nicht ans Ohr halten, um es rauschen zu hören. Es sei denn, Sie möchten ein feuchtes Ohr bekommen, wenn die automatische Spülung loslegt. Ohne Frage dürfte es sich um das mit Abstand originellste Urinal auf Usedom handeln. Unbestätigten Meldungen zufolge soll seit der Installation der Getränkekonsum bei […]
Am kommenden Dienstag, 7. Juli, zeigt N24 um 13.25 Uhr in ZOOM – Das Reportagemagazin einen Beitrag über das Nacktbaden auf Usedom. Dürfte noch eine Nachwehe des sogenannten FKK-Krieges aus dem vergangenen Jahr sein. Wer mehr dazu wissen möchte, einfach mal in der Suche Nackt eingeben. Danke an Frank für den Tip.
Heute abend (19.05 – 20.00 Uhr) sendet das Nordwestradio ein Feature von Waclaw Stawny über Hans Werner Richter mit dem Titel „Verankert im Sand„. Wird auch übers Internet als Livestream gesendet.
Nur weil du paranoid bist, heißt das nicht, dass sie nicht hinter dir her sind. Terry Pratchett in: Strata
Vorgestern konnte ich hier ja erfreulicherweise auf einen Artikel über Usedom in der New York Times hinweisen. Bei der Gelegenheit habe ich gleich noch etwas im Archiv derselben gestöbert und festgestellt, Reportagen über Usedom gab es dort schon Ende des 19. Jahrhunderts. Am 15. August 1897 wurde ein Bericht mit dem Titel „The lost City of Veneta“ veröffentlicht. Leider ist der Name des Autors nicht bekannt. Manch eine Feststellung in dem amüsanten und teilweise sarkastischen […]
Der Link hat nur insofern etwas mit Usedom zu tun, als es um Wasser geht. Genauer gesagt um Unterwasseraufnahmen aus dem Portfolio von Zena Holloway. Die Fotografin hat gemeinsam mit der Illustratorin Heidi Taylor die Novelle The Water-Babies: A Fairy Tale for a Land-Baby von Charles Kingsley aus dem Jahr 1863 in fantastische Bilder umgesetzt. Eine gute deutsche Beschreibung dieses englischen Kinderbuchklassikers hat Thomas Gerold hier verfasst.
Ist das nicht eine schöne Überschrift? Im originalen lautet die Schlagzeile Off Germany, an Island of „Singing“ Sand und gehört zu einem Artikel, den Gisela Williams vergangenen Sonntag in der New York Times veröffentlicht hat. When the conditions are just right, the rubbing of the island’s sugar-white grains of sand will set off a small chorus of little squeaks, like music from a tiny orchestra of invisible violins. Die reine Poesie. Der Journalistin muss unsere […]